Chinesisch  Japanisch  Englisch

Trichlormethan Produkt Beschreibung

CAS-Nr.67-66-3
Bezeichnung:Trichlormethan
Englisch Name:Chloroform
Synonyma:Chloroform;Trichlormethan;Trichlormethan
Methantrichlorid
Formyltrichlorid
r20;TCM;R 20;CHCl3;HCC20;freon20;Freon 20;CHLOROFORM;SOLVENT MC;NCI-C02686
CBNumber:CB5413313
Summenformel:CHCl3
Molgewicht:119.38
MOL-Datei:67-66-3.mol
Trichlormethan physikalisch-chemischer Eigenschaften
Schmelzpunkt:: -63 °C
Siedepunkt:: 61 °C
Dichte: 1.492 g/mL at 25 °C(lit.)
Dampfdichte: 4.1 (vs air)
Dampfdruck: 160 mm Hg ( 20 °C)
Brechungsindex: n20/D 1.445(lit.)
Flammpunkt:: 60.5-61.5°C
storage temp. : 2-8°C
color : ≤10(APHA)
Wasserlöslichkeit: 8 g/L (20 ºC)
Merck : 14,2141
BRN : 1731042
CAS Datenbank: 67-66-3(CAS DataBase Reference)
NIST chemische Informationen: Chloroform(67-66-3)
EPA chemische Informationen: Methane, trichloro-(67-66-3)
Sicherheit
Kennzeichnung gefährlicher: Xn,F,T,Xi
R-Sätze:: 45-46-11-23/24/25-36/37/38-48/20/22-40-38-22-67-66-36/38-41-37/38-39/23/24/25-20-63-20/22-36-48/20
S-Sätze:: 9-16-26-36-36/37-45-36/37/39-25-23-53-33-7
RIDADR : UN 1888 6.1/PG 3
WGK Germany : 3
RTECS-Nr.: FS9100000
HazardClass : 6.1
PackingGroup : III
Giftige Stoffe Daten: 67-66-3(Hazardous Substances Data)

Trichlormethan Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden

Chemische Eigenschaften
Colorless liquid
Verwenden
Suitable for HPLC, spectrophotometry, environmental testing
Verwenden
Meets ACS specifications.
Verwenden
Facilitates recovery of the aqueous phase of PCRs which have been overlaid with mineral oil.
Allgemeine Beschreibung
A clear colorless liquid with a characteristic odor. Denser (12.3 lb / gal) than water and slightly soluble in water. Hence sinks in water. Nonflammable under most conditions, but burns under extreme conditions. May cause illness by inhalation, skin absorption or ingestion. Used as a solvent, to make other chemicals, as a fumigant.
ERSCHEINUNGSBILD
FLüCHTIGE FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH.
PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Die Dämpfe sind schwerer als Luft.
Air & Water Reaktionen
Slightly soluble in water. Dissolves in water to form a corrosive solution of hypochlorous acid which decomposes on standing to chlorine, oxygen, and chloric acid.
CHEMISCHE GEFAHREN
Bei Kontakt mit heißen Gegenständen oder Flammen Zersetzung unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (ChlorwasserstoffICSC 0163, PhosgenICSC 0007 und ChlordämpfenICSC 0126). Reagiert sehr heftig mit starken Basen, starken Oxidationsmitteln und einigen Metallen wie Aluminium, Magnesium und Zink. Feuer- und Explosionsgefahr. Greift Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV: 10 ppm (als TWA) Krebskategorie A3 (bestätigte krebserzeugende Wirkung beim Tier mit unbekannter Bedeutung für den Menschen); (ACGIH 2005).
MAK: 0,5 ppm 2,5 mg/m?Spitzenbegrenzung: überschreitungsfaktor II(2); Hautresorption; Krebserzeugend Kategorie 4; Schwangerschaft: Gruppe C; (DFG 2005).
Reaktivität anzeigen
A mixture of acetone and Chloroform in a residue bottle exploded. Since addition of acetone to Chloroform in the presence of base will result in a highly exothermic reaction, Chloroform is thought that a base was in the bottle. [MCA Case History 1661(1970)]. Powdered aluminum and carbon tetrachloride(also methyl chloride and Chloroform or mixtures of these chemicals) exploded when heated(to 153°C.) and by impact, [Chem. Eng. News 32:258(1954); UL Bull. Research 34(1945), ASESB Pot. Incid. 39(1968)]. An inadequately cooled addition of sodium to a Chloroform-methanol mixture (sodium methoxide) caused a violent explosion, [MCA Case History No. 693]. Chloroform is incompatible with dinitrogen tetraoxide, fluorine, sodium metal and alcohols, nitromethane, and triisopropylphosphine.
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den Körper durch Inhalation, über die Haut und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Beim Verdampfen bei 20 °C kann sehr schnell eine gesundheitsschädliche Kontamination der Luft eintreten.
Health Hazard
Chloroform is classified as moderately toxic. Probable oral lethal dose for humans is 0.5 to 5 g/kg (between 1 ounce and 1 pint) for a 150 lb. person. The mean lethal dose is probably near 1 fluid ounce (44 g). It is a human suspected carcinogen. Also, it is a central nervous system depressant and a gastrointestinal irritant. It has caused rapid death attributable to cardiac arrest and delayed death from liver and kidney damage.
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION
WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION:
Die Flüssigkeit reizt die Augen. Möglich sind Auswirkungen auf Zentralnervensystem, Leberund Nieren. Die Auswirkungen treten u.U. verzögert ein. ärztliche Beobachtung notwendig.
WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION
Die Flüssigkeit entfettet die Haut. Möglich sind Auswirkungen auf Leberund Nieren. Möglicherweise krebserzeugend für den Menschen.
Brandgefahr
Container may explode in the heat of fire. When heated Chloroform liberates phosgene, hydrogen chloride, chlorine and toxic and corrosive oxides of carbon and chlorine. Chloroform explodes when in contact with aluminum powder or magnesium powder or with alkali metals (e.g., lithium, sodium, and potassium) and dinitrogen tetroxide. Chloroform reacts vigorously with acetone in the presence of potassium hydroxide or calcium hydroxide. Chloroform is oxidized by strong oxidizers such as chromic acid forming phosgene and chlorine. Chloroform reacts vigorously with triisopropylphosphine. Chloroform develops acidity from prolonged exposure to air and light.
LECKAGE
Gefahrenbereich verlassen! Fachmann zu Rate ziehen! Ausgelaufene Flüssigkeit möglichst in abdichtbaren Behältern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Persönliche Schutzausrüstung: Vollschutzanzug mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutzgerät.
R-Sätze Betriebsanweisung:
R45:Kann Krebs erzeugen.
R46:Kann vererbbare Schäden verursachen.
R11:Leichtentzündlich.
R23/24/25:Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
R48/20/22:Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.
R40:Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
R38:Reizt die Haut.
R22:Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
R67:Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
R66:Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
R36/38:Reizt die Augen und die Haut.
R41:Gefahr ernster Augenschäden.
R37/38:Reizt die Atmungsorgane und die Haut.
R39/23/24/25:Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.
S-Sätze Betriebsanweisung:
S9:Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36:DE: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S25:Berührung mit den Augen vermeiden.
S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S53:Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
S33:Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
S7:Behälter dicht geschlossen halten.
Aussehen Eigenschaften
CH3Cl. Farbloses, leicht entzündliches Flüssiggas von schwach süßlichem Geruch, der erst in höheren Konzentrationen wahrnehmbar ist.
Aussehen Eigenschaften
CHCl3. Farblose Flüssigkeit mit süßlichem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Mit Alkali- und Erdalkalimetallen, Aluminium, Magnesium, Zink, Acetylen und Fluor. Substanz bildet mit Luft explosionsfähige Gemische.
Narkotisch wirkendes Nervengift. Haut- und Schleimhautresorption ist möglich. Die Gefahr der Bildung eines Lungenödems mit Todesfolge besteht akut ebenso wie mit einer Latenzzeit von bis zu drei Wochen. Lokal starke Reizerscheinungen bis hin zu Nekrosen.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gefährliche Reaktionen u.a. mit Alkali- und Erdalkalimetallen, starken Laugen, Aluminium, Natriumamid, Nitromethan, Stickstoffdioxid.
Kann Mißbildungen verursachen. Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. Reizt die Haut. Irreversibler Schaden möglich. Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. Kann möglicherweise Krebs erzeugen.
Der Kontakt mit Augen, Haut und Schleimhäuten führt zu Reizungen. Verschlucken verursacht Übelkeit und Erbrechen. Einatmen von Dämpfen bedingt Hustenreiz und Atemnot. Nach Resorption der Substanz treten Krämpfe, Erregungszust&ände und Narkose auf. Es können Leber- und Nierenschäden zurückbleiben.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Für gute Be- und Entlüftung im Lager- und Arbeitsbereich sorgen, falls möglich Bodenabsaugung. Alle Zündquellen entfernen. Möglichst an kühlem und dunklem Ort lagern.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Beschäftigungsverbot für Personen mit Blut- und Nierenschäden.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Im Abzug arbeiten. Nicht einatmen oder auf die Haut bringen.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spitzschutz).
Verhalten im Gefahrfall
Betroffene Räume sofort verlassen. ACHTUNG: Geruchsschwelle der Substanz liegt hoch. Wiederbetreten der Räume nur mit umluftunabhängigem Atemschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Kleine Spritzer im Abzug verdampfen lassen; größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Rench-Rapid) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Chloroform brennt selbst nicht, Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit 5 %iger Natriumcarbonatlösung waschen. Geschädigte Haut wie Brandwunde behandeln.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen.
Nach Einatmen: Für Frischluftzufuhr sorgen. Warm und ruhig lagern.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Gefahr eines Lungenödems mit Latenzzeit bis zu drei Wochen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Gründlich mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Wasser trinken; kein Erbrechen hervorrufen (Aspirationsgefahr). Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Nach Kontamination sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Sachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.
Trichlormethan Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Trichloracetaldehyd 2,2,2-Trichlor-1-ethoxyethanol Calciumoxid Chlor Hydrogenchlorid Methanol Natriumhydroxid Calciumhypochlorit Calciumdihydroxid
Downstream Produkte
4-Methyloxetan-2-on [1,1'-Biphenyl]-4-sulfonylchlorid Oxydiacetyldichlorid o-Ethoxyphenylisothiocyanat 6-Diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-2-sulfonylchlorid 3-Ethoxyphenol Acipimox 1-(p-Toluolsulfonyl)imidazol 1-(2,2,3,3,4,4,4-Heptafluor-1-oxobutyl)-1H-imidazol 2-Brom-1-(2,4-dichlorphenyl)ethan-1-on Schwefeltrioxid-Trimethylamin (1:1) Ethyl-N-formylglycinat 5-Bromthiazol-2-aminmonohydrobromid Dibenzylsulfoxid 2-Methylpropylisocyanid Hydrogentribromid, Verbindung mit Pyrrolidin-2-on (1:3) Dimethylpyridin-2,6-carboxylat 3-Chlor-6-isothiocyanatotoluol
Trichlormethan Anbieter Lieferant Produzent Hersteller Vertrieb Händler.      Global( 0)Lieferanten     
 
67-66-3(Trichlormethan)Verwandte Suche:
p-Chlorbenzotrichlorid Methyltrichloracetat Tetrachlormethan 1,4-Bis(trichlormethyl)benzol Trichloracetylchlorid Hexachloraceton Bromtrichlormethan Trichloressigsureanhydrid Hexachlorethan Ethyltrichloracetat Trichlortrifluorethan 1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluorethan α,α,α,2-Tetrachlortoluol Trichlormethan Methyl cellulose Methyl Methanol Bensulfuron methyl
Solvents for Spectrophotometry Standard Solution of Volatile Organic Compounds for Water & Soil Analysis HPLC Solvents Solvents for HPLC & Spectrophotometry Standard Solutions (VOC) Analytical Standards Alphabetic Analytical Chromatography Product Catalog Aluminum Bottles BioChemical Capillary GC Solvents Bottles and Cans CH 67-66-3 AKOS BBS-00004224 Methyl trichloride METHYLIDYNE TRICHLORIDE CHLOROFORM CHLOROFORM 5000 SOLVENT MC TRICHLOROMETHANE Chromatography Environmental Standards Fumigants Insecticides Plant Molecular Biology Plant Biotechnology Reagents Pesticide Residue Analysis (PRA) Solvents Pesticides Pesticides & Metabolites Nucleic Acid Purification Solvents CHCl3 chloroform(trichloromethane) Chloroforme chloroforme(french) Cloroformio Formyl trichloride formyltrichloride Freon 20 freon20 HCC20 Methane trichloride Methane, trichloro- Methane,trichloro- methanetrichloride Methenyl trichloride methenylchloride methenyltrichloride NCI-C02686 R 20 R 20 (refrigerant) r20 r20(refrigerant) Rcra waste number U044 rcrawastenumberu044 TCM
Urheberrecht 2009 © ChemicalBook. Alle Rechte vorbehalten.